Öffentliche POLIT-ARENA zum Thema Sicherheit
Fühlen sich die Bürger noch sicher? Was macht Sicherheit aus, wie viel Sicherheit brauchen wir und was darf diese kosten? Welche Kreise bedrohen die Sicherheit und wie schützen wir uns vor Kriminellen? Braucht es mehr Polizei? Um diesen und weiteren brandaktuellen Fragen auf den Grund zu gehen, findet am Mittwoch, 23. Januar 2013, im Pfarreiheim Ebikon eine von der SVP organisierte öffentliche Veranstaltung mit Publikumsbeteiligung, eine Polit-Arena, statt.
Die Sicherheit ist ein Grundbedürfnis eines jeden Bürgers. Doch seit einiger Zeit haben immer mehr Menschen den Eindruck, dieses Bedürfnis sei nicht mehr gesichert. Seit der Abschaffung der Grenzkontrollen (Schengen-Abkommen) hat die Zahl der Dämmerungs- und Autoeinbrüche landesweit, speziell aber auch im Kanton Luzern, erheblich zugenommen, in den letzten Monaten haben sie sich gar verdoppelt. Es gibt heute kaum mehr einen Schweizer, der in seinem Umfeld nicht mindestens ein Einbruchsopfer kennt.
Statistisch erwiesen, ist das Kriminalitäts- und Gewaltproblem allzu oft ein Asylbewerber- und Ausländerproblem. Überproportional viele Gewaltverbrechen werden durch Ausländer begangen, für einen Grossteil der Drogendelikte sind Asylbewerber verantwortlich. Unhaltbar ist die Situation auf dem Bahnhofplatz Luzern, der sich zu einem regelrechten Tummelplatz von Gewaltbereiten und Drogendealern gewandelt hat und ein denkbar schlechtes Bild der Tourismusstadt Luzern abgibt. Aber auch die Zunahme von Vandalismus, oft begangen durch Jugendliche, deutet auf eine schleichende Verrohung der Sitten hin.
Dabei stellt sich die Frage: Muss die Polizei aufgestockt werden? Können wir uns das leisten? Oder gibt es genug Polizisten und sie werden bloss am falschen Ort eingesetzt? In Ebikon wollten Bürger nicht länger tatenlos zusehen und haben eine Bürgerwehr ins Leben gerufen, die Missstände auf eigene Faust bekämpfen will , und in der Bevölkerung durchaus Sympathien geniesst. Ist das ein Alarmzeichen für den Staat? Wie muss die Gesellschaft damit umgehen?
An der von Beat Vogt (Schweizer Radio SRF 1) kontradiktorisch moderierten Polit-Arena nehmen folgende hochkarätigen Gäste teil:
Lukas Reimann, Nationalrat SG
Yvonne Schärli, Regierungsrätin (Vorsteherin Justiz- und Sicherheitsdepartement Kt. LU)
Guido Müller, Kantonsrat LU
Herbert Lustenberger, Gemeinderat Ebikon (Sicherheit)
Das Besondere an dieser Veranstaltung ist, dass sich das Publikum während der ganzen Debatte aktiv beteiligen kann. So kann der Puls der Bevölkerung optimal wahrgenommen werden und die Politiker sind gebunden, auf die Anliegen des Volkes direkt einzugehen. Die Veranstaltung ist öffentlich, der Eintritt ist frei. Eine Festwirtschaft ist organisiert.
Programm
19.30 Uhr Begrüssung
19.35 Uhr Einstiegsreferat
19.42 Uhr Podiumsrunde zum Sicherheitsempfinden in der Bevölkerung
ca. 20.00 Uhr Fragen vom Publikum zu Haupt-Problemfeldern, Arena Teil 1
ca. 20.30 Uhr Pause
ca. 20.45 Uhr Arena Teil 2 (Gründe, Massnahmen, Kosten, Prioritäten)
ca. 21.40 Uhr Abschl. Podiumsrunde, Zusammenfassung
21.45 Uhr Ende des offiziellen Teils der Veranstaltung
Für weitere Angaben und aktuelle Neuigkeiten beachten Sie bitte die Veranstaltung auf Facebook: facebook.com/svpkantonluzern