Leserbrief: Zwischenbewertung Corona-Covid 19 Massnahmen von Regierung + BAG
Heldentum sieht anders aus!
Nach bald fünf Monaten seit sich das Corona-Covid-19-Virus in Europa und der Schweiz ausgebreitet hat, erlaube ich mir, eine Art Zwischenbilanz-Bewertung* der Massnahmen des Bundesrats (BR) und des BAG vorzunehmen (*die Höchstnote wäre eine 6):
1. Seit 2013 ist in der Schweiz ein vom Volk genehmigtes Pandemie-Gesetz in Kraft. Die Behörden auf allen Stufen hatten also genügend Zeit, sich auf eine solche Seuche vorzubereiten. Frage: Warum haben der Bundesrat und die geschaffene Pandemie-Kommission die Kantone nicht entsprechend periodisch kontrolliert, ob diese die gesetzlich festgelegten Vorbereitungsmassnahmen umsetzen?
2. Als am 21. Februar offiziell die ersten Covid-19-Infektionen in Norditalien bekanntgegeben wurden, brauchte der Bundesrat noch mehr als drei Wochen, um die Grenzen zu schliessen. Österreich und einige andere Länder waren hier wesentlich schneller!
3. Warum wurde eigentlich der Lockdown angeordnet? Hätten die Abstands- und Hygiene-regeln, die in den Lebensmittelläden angewendet wurden, nicht auch in den meisten andern Bereichen genügt?
4. Die „Schutzmaskenaffäre“: Zuerst haben BR und BAG meh-rere Wochen lang erklärt, Gesichtsmasken seien nicht sehr wirksam oder gar kontraproduktiv. Bald wurde gemunkelt, man habe nicht genügend solche Masken gelagert. Dies wurde aber von den Behörden nie zugegeben, d. h. die Leute wurden „an der Nase herumgeführt“. Nachdem endlich genügend solche importiert und z. T. sogar hier hergestellt wurden, hat der Bundesrat ab dem 6. Juli eine Maskenpflicht im ÖV eingeführt, nicht aber in körperkontaktintensiven Clubs und dgl.. Zudem wurde kürzlich noch bekannt, dass die Armee ab 2007 rund 13 Mio. solcher Schutzmasken gelagert und ab März diesen Jahres vorab an Spitäler ausgeliefert habe. Leider wurde dann aber rasch klar, dass die meisten dieser Armeemasken vom Schimmelpilz befallen waren! Wurden diese feucht gelagert? Peinlich!
5. Der Lockdown wurde sehr rasch fast vollständig ge-lockert, ohne abzuwarten, wie sich die Zwischenschritte auf die Zahl der Neuinfizierten auswirkt. Unkoordinierte Massnahmen in den Kantonen waren u. a. die Folge. 6. Die rasche Versorgung der Wirtschaft mit Liquidität (via Banken mit Bundesbürgschaft) ist zwar positiv, aber gewiss keine Heldentat, da das Risikon 100% bei den Steuernzahlen-den liegt!
Fazit: Bei den Punkten 1 bis 3 sowie 5 habe ich je eine 1/2-, bei Punkt 4 eine ganze Note abgezogen, bei Punkt 6 gibt es plus 1/2, was zur Gesamtnote von 3,50 führt; also knapp nicht bestanden! Zukünftig bitte etwas besser machen!
Robert Furrer
Oberkirch