Vandalismus im Wahlkampf
Diese Art der politischen Auseinandersetzung hat hier keinen Platz und ist beschämend!
Sehr geschätzte Medienverantwortliche
Vandalismus im Wahlkampf ist ja ein leidiges Thema. Nun wurde im Raume Sempach innerhalb einer Woche vier Mal sämtliche Wahlplakate der SVP mutwillig zerstört. Offenbar fehlt es den Chaoten an Argumenten und am Mut zu einem Diskurs von Angesicht zu Angesicht, weshalb auf das Mittel der hasserfüllten Zerstörung von fremdem Eigentum gesetzt wird. Diese Art der politischen Auseinandersetzung hat hier keinen Platz und ist beschämend!
In unserer direkten Demokratie gehört es dazu, unterschiedliche Meinungen und Ideologien zu respektieren und zu akzeptieren. In der politischen Diskussion darf und muss zuweilen auch hart gerungen werden können. Bei der Zerstörung von privatem Eigentum oder persönlichen Angriffen auf politische Exponenten, wie des Öfteren unseren Ständeratskandidaten Franz Grüter, überschreitet ganz klar die rote Linie. Die SVP Kanton Luzern verurteilt die Zerstörung von politischer Werbung aufs Schärfste, auch wenn andere politische Parteien davon betroffen sind. Diese blinde Zerstörungswut einzelner Chaoten passt nicht zur Kultur unseres Landes, welche über Generationen hinweg unterschiedlichen Meinungen und Ansichten Respekt gezollt hat. Zudem belasten diese Chaoten mit ihren Aktionen das politische Klima unnötig und stellen eine Schande für unser demokratisches Staatsgebilde dar.
Die Plakatsteller aller Parteien sind in der Regel alles ehrenamtliche Helfer, welche Teile ihrer Freizeit für die Politik und somit für unser Land einsetzen.
Wir bedanken uns für die Kenntnisnahme und hoffen auf einen Bericht in ihren Medien.